
Tickets
Bustickets
Im Rahmen unseres Nachhaltigkeitskonzeptes subventionieren wir jedes Busticket, um dir eine nachhaltige, kostengünstige und bequeme Anfahrt zu ermöglichen. Der Bus fährt dich von deinem Abfahrtsort direkt zum Festival und wieder zurück.
FAQ
Häufig gestellte Fragen zu unserem Busangebot.
Im Rahmen unseres Nachhaltigkeitskonzeptes subventionieren wir jedes Busticket, um dir eine nachhaltige, kostengünstige und bequeme Anfahrt zu ermöglichen. Der Bus fährt dich von deinem Abfahrtsort direkt zum Festival und wieder zurück.
Berlin
Hamburg – über Bremen (storniert)
Leipzig
Die genauen Abfahrtsorte werden rechtzeitig bekanntgegeben. Diese werden sich erfahrungsgemäß in der Nähe des jeweiligen ZOB oder Hauptbahnhofs befinden.
Berlin: 10 Uhr
Leipzig: 10 Uhr
Sei bitte 15 min vor Abfahrt am Bus. Solltest du zu spät kommen, kann der Bus leider nicht warten.
Die Busse fahren am Sonntag um 19.00 Uhr ab. Den genauen Abfahrtsort vom Festivalgelände geben wir rechtzeitig bekannt. Sei bitte 15 min vor Abfahrt am Bus.
Neben einem Handgepäckstück (max. 42 x 30 x 18 cm, max. 7kg) darf noch ein Reisegepäckstücken (max. 67 x 50 x 27 cm, zusammen max. 30kg) mitgenommen werden. Die Mitnahme von Fahrrädern, Bollerwägen und vergleichbare Transportwägen ist leider nicht möglich. Auch Bierkästen können im Gepäckraum nur schwer untergebracht werden und machen die Busreise weniger ökologisch sinnvoll. Bierkisten und Paletten können nur dann mitgenommen werden, wenn sich noch Platz findet.
Leider ist eine Sitzplatzreservierung nicht möglich.
Sollten Probleme bei der Buchung auftauchen oder weitere Fragen entstehen, dann melde dich bitte direkt über das Kontaktformular bei uns.
Aktuell ist es leider nur möglich einen klappbaren Rollstuhl bzw. andere vergleichbar große orthopädische Hilfsmittel als Gepäckstück unterzubringen. Des Weiteren können eine Begleitperson unter Vorlage des Schwerbehindertenausweises (mit der B Kennzeichnung) sowie ein Blindenhund kostenfrei mitreisen. Bitte melde dich rechtzeitig bei uns über das Kontaktformular an.
Abgesehen von Blindenhunden können leider keine Tiere mitgenommen werden.
Busreisen
- Bezahlte Buchungen können nicht storniert oder umgebucht werden
- Die Reise zu unserem Festival erfolgt auf eigene Gefahr. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Sach- oder Personenschäden. Ansprüche gegenüber den ausführendem Busunternehmen, z.B. wegen Fahrlässigkeit, bleiben davon natürlich unberührt.
- Im Schadensfall ist die beauftragte Busagentur für die Weiterbeförderung, z.B. Ersatzbus, zuständig. Dies kann die Reisezeit verlängern.
- Die An- und Abreise zum Fuchsbau ist kein Linien- sondern ein sogenannter „Gelegenheitsverkehr“. Daher gibt es keinen Anspruch auf Entschädigungszahlungen. Wir freuen uns, dass ihr uns euer Vertrauen gebt und eine nachhaltigere Variante der Anfahrt gewählt habt. Im Falle von Problemen versuchen wir dir so gut wir können zu helfen und unnötigen Ärger zu vermeiden. Hierfür gibt es sogar ein Teammitglied, das sich speziell um die An- und Abreise unserer Gäste kümmert.
- Die Mitfahrt im Bus ist nur in Kombination mit einem gültigen Bus- und Festivalticket möglich. Die Kosten für Bustickets von Personen die beim Einstieg in den Bus kein Festivalticket besitzen werden nicht erstattet.
- Abgesehen von Blindenhunden können keine Tiere im Bus mitgenommen werden.
- Eine Teilnahme an der Fahrt wird dann ausgeschlossen, wenn das Auftreten einen unpassenden Eindruck vermittelt: Dies beinhaltet sowohl stark alkoholisierte Fahrgäste, als auch Personen mit aggressivem Auftreten. Hierbei tolerieren wir absolut keine rassistischen, frauenfeindlichen oder homophoben Aussagen. Im Zweifelsfall entscheidet unsere Crew oder der*die Busfahrer*in. Sofern eine Person den Bus oder die Busreise verlassen muss, werden keine Kosten erstattet.
- Wir behalten uns vor, einzelne Busreisen abzusagen, wenn eine ausreichende Auslastung nicht abzusehen ist. In diesem Falle erstatten wir dir natürlich den kompletten Preis für das Busticket. Eine Absage der Busreise ist bis zu vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich.
Hinter dem Projekt steht ein gemeinnütziges Kollektiv von Künstler*innen, Aktivist*innen, Gotteslästerer*innen und Filialleiter*innen.