Susanne Heinrich, die Pfarrerstochter aus Ostdeutschland hat im Alter von 19 bis 25 vier Bücher geschrieben und erhielt für ihre literarische Arbeit zahlreiche Stipendien und Preise, u. a. die Teilnahme am Ingeborg-Bachmann-Preis, Aufenthalte an der Villa Aurora L.A., Casa Baldi Olevano Romano und Schloss Solitude Stuttgart. Von 2012–2019 studierte sie an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin Regie. Ihr Abschlussfilm DAS … Read More
Moritz Zedar
Moritz Zedar studiert Islamwissenschaft und, ab Sommer, Literarisches Schreiben in Leipzig. Seit anderthalb Jahren kuratiert und moderiert er Lesungen und Diskussionen im Rahmen des von ihm gegründeten Kulturvereins »Warte für Kultur und Debatte e.V.«
Dr. Dirk Hohnsträter
Dr. Dirk Hohnsträter leitet die Forschungsstelle Konsumkultur der Universität Hildesheim. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen materielle Kultur, Digitalisierung und das Verhältnis von Konsum, Kritik und Ästhetik. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist er als freiberuflicher Autor tätig. Auf seinem seit 2013 regelmäßig bespielten Blog INVENTUR wendet er sich an eine breitere Öffentlichkeit.
Ceren Türkmen
Ceren Türkmen ist Soziologin und arbeitet aus materialistischer Perspektive zum historischen und theoretischen Verhältnis von Kapitalismus, Klassen, (Anti-)Rassismus, Migration und Feminismus. Bis 2018 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Justus Liebig Universität Gießen. Seit Mitte der ‘90er Jahre ist sie in Migrantischen Selbstorganisationen aktiv, u.a. in der Initiative Duisburg 1984 und beim politischen Sound-Art Kollektiv Ultra-red. Zuletzt publizierte sie zur … Read More
Dr. Tiara Roxanne
In ihren theoretischen Essays und ihrer künstlerischen Arbeit untersucht Dr. Tiara Roxanne die Beziehung zwischen dem indigenen Körper und der Künstliche Intelligenz. Derzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung in Berlin.
Max Czollek: Desintegriert euch!
Max Czollek möchte streiten, denn hierzulande herrschen seltsame Regeln: Ein guter Migrant ist, wer aufgeklärt über Frauenunterdrückung, Islamismus und Demokratiefähigkeit spricht. Ein guter Jude, wer stets zu Antisemitismus, Holocaust und Israel Auskunft gibt. Dieses Integrationstheater stabilisiert das Bild einer seligmachenden Leitkultur – während eine völkische Partei Erfolge feiert. Max Czolleks Streitschrift »Desintegriert euch!« entwirft eine Strategie, der politischen Profitorientierung des … Read More
Lea Sauer, Nadiah Riebensahm & Ronya Othmann: Texte im Angebot
Die in einer Lesung zusammengeführten Texte von Lea Sauer, Nadiah Riebensahm und Ronya Othmann spiegeln die Heterogenität des Supermarktes experimentell wider. In Lea Sauers Text »REWEFICATION« ist der Supermarkt Ort des Konsums und Nicht-Ort zugleich, ihm unterliegen strukturelle Logiken des Kapitalismus und globale Spannungsfelder, denen sich Nadiah Riebensahm aus einer postkolonialen Perspektive in »Im Winter fliegen die Vögel in den … Read More
Ka-ching: The Sound of Freedom?
Wie sieht die Ästhetik kapitalistischer Freiheit im Jahr 2019 aus? Wie klingt sie? Freiheit bedeutet Auswahl, Individualismus, Markt, aber auch Würde im Rahmen von Bürger*innenrechten. Die Visualisierung von politischen Projekten verändert sich und Popkultur wird zunehmend zum Spielfeld von aktivistischen Bewegungen und umgekehrt. Anders als in den 1960er Jahren spielt sich diese Politisierung nicht getrennt von anderen Teilen der Massenkultur … Read More
Me and My Higher Self: Art and Social Change
Bunny Michaels Expertise liegt nicht nur in der Kunst und der Musik sondern auch dem Gebiet der »Self care«. Die Pflege des Selbst, des Auf-Sich-Selbst-Hörens hat hohe Konjunktur, wird viel beschworen. Oft wird diese Erhaltung der geistigen und körperlichen Gesundheit jedoch reduziert auf den Aufruf ein gutes Bad zu nehmen, auch mal zuhause zu bleiben und sich auf die eigenen … Read More
How to be an Ally?
In dem Workshop „How to be an Ally?“ entwickeln die Teilnehmenden Strategien und Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung von rassismusbetroffenen Menschen im Alltag. Es wird ein offener und diskriminierungskritischer Raum geschaffen, in dem Unsicherheiten reflektiert werden, die weiße Menschen bei der Auseinandersetzung mit Rassismus erfahren. Zudem wird erarbeitet, wie in konkreten Situationen agiert werden kann, um als Verbündete für Personen of Color … Read More